• Ausschreibungen und Termine
  • Weiterbildungen

Einladung zum Kulturpolitischen Jahresabschluss am 19.12. in Erfurt

Kulturpolitischer Jahresabschluss des Thüringer Theaterverband e.V.
19.12.2023 | 16 Uhr
im FRANZ MEHLHOSE Kultur & Café, Erfurt    

Das Jahresende naht und so freuen wir uns Euch zu unserem kulturpolitischen Jahresabschluss des Thüringer Theaterverbandes nach Erfurt einzuladen.

Gemeinsam möchten wir die Ergebnisse unseres diesjährigen Residenz- und Gastspielprogramms SZENEN MACHEN 2023 in einem kulturpolitischen Jahresabschluss zusammenführen und für die Öffentlichkeit präsentieren.

Programmatisch möchten wir sowohl inhaltlich informative als auch künstlerisch inspirierende Inputs mit Euch teilen. In Form von künstlerischen Beiträgen werden mehrere Resident*innen Einblicke in ihre Arbeiten geben, die während der Residenzen in Thüringen entstanden sind. Weiterhin freuen wir uns sehr, Vertreter*innen des Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig begrüßen zu dürfen, die das Residenzprogramm evaluiert haben und uns ihre Ergebnisse vorstellen. Außerdem werden wir in den Podcast reinhören, der in Kooperation mit dem Blackbox Theaterpodcast des Verbunds Mitte:Ost entstanden ist.

Ein installatives Ausstellungsformat lädt abschließend dazu ein, mehr über die Hintergründe aller beteiligten Künstler*innen zu erfahren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Lasst uns gemeinsam das Jahr ausklingen und anstoßen, auf das was wir geschafft haben - immer mit einem Blick nach vorn für die Aufgaben, die uns als Verband im nächsten Jahr bevorstehen.

Programmablauf

16.00 Uhr

Begrüßung durch Kathrin Schremb (Geschäftsführerin des Thüringer Theaterverbands), Anica Happich (Vorstandsmitglied Thüringer Theaterverband) und Helge-Björn Meyer (Geschäftsführer Bundesverband Freie Darstellende Künste) sowie Vertreter*innen der Thüringer Staatskanzlei
Jahresrückblick von Emma Wörtmann (Projektleitung des Residenzprogramms)

16:30 Uhr

Impulsvortrag zur Evaluation des Gesamtprojekts Produktionshaus und der Freien Theaterszene Thüringens durch Dr. Veronika Darian, Sophia-Charlotte Reiser und Jamila Arenz vom Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig

17:00 Uhr

Teaser einer eigens produzierten Podcastfolge vom Verband zum Residenzprogramm in Kooperation mit Blackbox, dem Podcast des Verbunds Mitte:Ost, vorgestellt von Sina Stolp (Projektassistenz des Residenzprogrammes)

17:30 Uhr

künstlerische Beiträge der Künstler*innen aus dem Residenzprogramm: Anna Barth (Residentin stellwerk weimar), Maya Gomez, Tommy Neuwirth (beide Resident*innen an der STUDIO.BOX Erfurt 2023)

18:15 Uhr

Abschlusswort & gemeinsamer Ausklang mit Ausstellungsformat

Für unsere Planung, sendet uns gern bei Teilnahme zur Veranstaltung bis zum 13.12.2023 eine Mail an:  projekt@thueringer-theaterverband.de

KULTUR LAND BILDEN.

INFOVERANSTALTUNG

AKTUELLE FÖRDERPROGRAMME 2023
Vorstellung ausgewählter öffentlicher Fördermöglichkeiten für die freie Kulturarbeit
> 19. September 2023, online

HIER geht`s zur Anmeldung.

SEMINARE

S1_ ERSTE-HILFE-LEHRGANG
In Notsituationen richtig agieren
> 01. September 2023, Weimar

HIER geht`s zur Anmeldung.

S2_ JA, ICH WILL!
Praktische Hinweise zur Arbeit mit Freiwilligen
> 09. September 2023, Hildburghausen
in Kooperation mit PARTHNER, einem Projekt des Kulturrat Thüringen.

HIER geht`s zur Anmeldung.

S3_ UPDATE VEREINSRECHT
Virtuelle Mitgliederversammlung korrekt durchführen[LS1]
> 12. September 2023, online

HIER geht`s zur Anmeldung.

S4_ MITARBEITER*INNEN GESUCHT!
Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung und -bindung
> 18. Oktober 2023, online

HIER geht`s zur Anmeldung.

S5_ EXCEL-BASICS
Finanzverwaltung und Controlling von Projekten
> 27. Oktober 2023, Erfurt

HIER geht`s zur Anmeldung.

S6_ SICHTBARKEIT ERHÖHEN!
Besser Netzwerken auf Social Media
> 07. November 2023, online

HIER geht`s zur Anmeldung.

S7_ WIR SIND ALLE GLEICH!
Workshop zur (Anti-)Diskriminierung im Kulturbereich
> 15. November 2023, Gotha

HIER geht`s zur Anmeldung.

S8_ TIKTOK-BASICS
Grundlagen zur Nutzung der Plattform in der Kulturarbeit
> 23. November 2023, online

HIER geht`s zur Anmeldung.

S9_ NACHHALTIGKEIT IM KULTURBEREICH
Entwicklung von Strategien zum nachhaltigen Arbeiten in Institutionen und Vereinen
> 24. November 2023, Jena

HIER geht`s zur Anmeldung.

Weitere Informationen online unter: www.kulturlandbilden.de

KULTUR LAND BILDEN ist ein Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der LAG Soziokultur e.V.. der LAG Spiel und Theater e.V. und des Thüringer Theaterverbandes e.V.